|
Aufbau einer Energiesparlampe / die verschiedenen Lampen-Typen
Die Energie-Sparlampe besteht aus einem Leuchtmittel mit einem sehr hohen Wirkungsgrad - z.B. LED, Leuchtstofflampe, Metalldampf-Entladungslampe,
sowie aus einem Vorschaltgerät - ähnlich einem Transformator.
Diese Leuchtmittel haben keinen Glühdraht sondern eine Gas-Entladungsstrecke. Das Licht wird nicht durch die glühende Hitze erzeugt, sondern direkt durch die ionisierte Gasfüllung. Der Hauptteil des elektrischen Stromes wird in Lichtenergie umgesetzt und es entsteht nur wenig Wärme. Der Wirkungsgrad ist etwa 5 mal so hoch, wie bei der altbekannten Glühlampe.
Das Vorschaltgerät, auch Betriebsgerät genannt, sorgt für den Aufbau des Lichtbogens (Zünden) durch eine hohe Spannung und regelt danach den benötigten Betriebsstrom.
Ein weiterer Vorteil ist die etwa 10-fache Lebensdauer. Trotz des höheren Anschaffungspreises armortisiert sich die Lampe und spart (durch geringeren Stromverbrauch, sowie den jahrelang entfallenden Lampenaustausch) bereits nach 10.000 Betriebsstunden z.B. 88,00 Euro (Kostenberechnung einer 11W Sparlampe bei 60 Watt Helligkeitsleistung und einem Tarif von 0,18 Eur pro KWh)
|
 |
Energiesparlampe (Standardausführung)
die handelsüblichen Energiesparlampen können nicht gedimmt werden.
Hier wurden vom Hersteller Leuchtmittel und Vorschaltgerät zu einer Einheit zusammengefügt.
Die integrierten VGs sind nicht dimmbar.
Beispiele |
 |
Energiesparlampe (Dimmbar)
Auf dem Markt gibt es auch energiesparende Leuchtmittel, die über den normalen Lichtschalter dimmbar sind.
Durch mehrfaches Drücken können verschiedene Helligkeiten eingestellt werden.
Der Preis liegt bei 14 - 30 Euro
Beispiele |
 |
Stufenlos dimmbare Energiesparlampe
Eine besondere Variante: Energiesparlampen, die mit handelsüblichen Haushaltsdimmern stufenlos geregelt werden können. Der Regelbereich liegt zwischen 100% und 10%. Darunter geht die Lampe aus.
Energiesparklasse 1a.
Der Preis liegt bei 12 - 29 Euro
Beispiele |
 |
Energiesparende Leuchten mit getrenntem Vorschaltgerät
a) Die Leuchte selbst muß mit einem dimmbaren Vorschaltgerät ausgestattet sein.
Dieses kann bei vielen Leuchten auch nachgerüstet werden. (Die Umrüstung führt auch GEO-Technik durch.)
b) Der technische Aufwand ist bei energiesparenden Lampen höher und somit auch der Preis.
c) Nachteil ist die große Bauform. Deshalb läßt sich das Licht hier auch nicht bündeln.
Der Einsatz war bisher den Büros und gewerblichen Bereichen vorbehalten.
Inzwischen gibt es kleinere und attraktivere Leuchten, die auch im Wohnbereich Einzug halten.
Beispiele Dimmbare Energiesparlampe zum Selbstbau |
 |
Entladungslampen
Ähnlich wie bei den Fluoreszenzröhren, ist die Arbeitsweise der Entladungslampen.
Die Füllung besteht aus Metalldampf Gasfüllung unter hohem Druck und die Bauform ist wesentlich kompakter.
Es sind also kleinere Leuchten möglich, gezieltere Lichtabstrahlungen, Projektionen und auch wesentlich intensivere Lichtabstrahlung im Vergleich zu Leuchtstofflampen. Alle Entladungslampen benötigen ein Vorschaltgerät und meistens auch ein Zündgerät. Bis die erforderliche Betriebstemperatur im Brenner erreicht ist, vergehen mehrere Minuten. Die Helligkeit steigt daher langsam an bis zu ihrem Maximum. Entladungslampen sind nicht dimmbar. Weiter muß die Leuchte eine Schutzscheibe haben, die Splitter von eventuell berstenden Entladungslampen zurückhält.
Zu den Metalldampf-Entladungslampen zählen unter anderem:
Metallhalogenidlampe, Natriumdampflampe, Quecksilberdampflampe, Xenonlampe
Beispiele Pendelleuchten
Beispiele energiesparende Außenstrahler
Beispiele Strahler für Laden und Messestand
|
Archiv: GEO-Technik
Bei der Leuchtenwahl ist der Einsatzbereich wichtig.
Wir empfehlen unseren Kunden das Problem mit der Dimmbarkeit ein wenig zu umschiffen.
In vielen Fällen, bei denen das Licht dauerhaft eingeschaltet ist, muß es nicht gedimmt werden.
So schlagen wir eine Kombination vor, aus einer Grundbeleuchtung, die schaltbar ist, jedoch nicht dimmbar
und in den Fällen, wo Gemütlichkeit gewünscht ist, z.B. Sitzecken im Wohnzimmer, oder Schlafzimmer-Beleuchtung
tun es normale, dimmbare Halogenlampen oder etwas aufwändigere Leuchten die energiesparend und dimmbar sind.
Auch die etwas besseren LED Leuchtmittel sind häufig dimmbar.
Elektrischer Aufbau einer dimmbaren Leuchtstofflampe (Energiesparlampe)
 |
Legende und Bezugsquelle | dimmbare Energiespar Lampe 18W | dimmbare Energiespar Lampe 36W |
1 - Potentiometer | TA-3322 | TA-3322 |
2 - dimmbares EVG Vorschaltgerät | VG-TD214 45 - 60 Euro | VG-TD126 ca. 50 - 70 Euro |
3 - Kompakt Leuchtstofflampe | Z-L-LG24q18 ca. 5 - 7 Euro | Z-L-L2G11-36-4 ca. 12 Euro |
Lampen-Typen und ihre Eigenschaften
Lampentyp |
Farbtemperatur |
Wirkungsgrad |
mittlere Brenndauer |
Preis |
Regelbar |
Bemerkung |
Glühlampen |
2000 - 2600K |
niedrig 5% |
50 - 1000h |
niedrig |
ja (Standarddimmer) |
Im Laufe der Brenndauer dunkelt der Glaskolben
und die Lichtstärke nimmt ab. |
Halogenlampen Hochvolt |
2600 - 3300K |
niedrig 5% |
100 - 1000h |
niedrig |
ja (Standarddimmer) |
|
Halogenlampen Niedervolt |
2600 - 3300K |
niedrig 8% |
100 - 3000h |
niedrig |
ja (Dimmer muss für Trafos geeignet sein) |
|
LED-Lampen |
2700 - 6000K |
hoch 45% - 65% |
20000h - 50.000h |
hoch |
nur mit speziellen Vorschaltgeräten |
Einige Typen benötigen LED-Treiber oder LED-Trafo |
Leuchtstofflampen |
2700 - 4000K |
sehr hoch 60% |
8000h - 12.000h |
niedrig |
bedingt (nur mit speziellen Dimmern und Vorschaltgeräten) |
Benötigen Vorschaltgerät |
Hochdruck-Entladungslampen: Natriumdampf oder Halogen-Metalldampf |
2900 - 6000K |
sehr hoch 60% |
500h - 8000h |
hoch |
nein |
Benötigen Vorschaltgerät.
Einige Typen lassen sich erst wieder nach dem Abkühlen erneut starten. |
Niederdruck-Entladungslampen: Natriumdampf-Niederdrucklampe SOX |
2000K |
sehr hoch 75% |
15000h |
hoch |
bedingt (nur mit speziellen Dimmern und Vorschaltgeräten) |
Benötigen Vorschaltgerät.
Gelbes Licht. Nach dem Ausschalten können die Lampen sofort wieder gestartet werden (Stromausfall). |
Glühlampenverbot ab 2009 !
In allen Medien groß im Gespräch: Das gesetzliche Verbot von Glühlampen in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Schon 2009 tritt die Regelung in Kraft !
Hier sind die gesetzlichen Fristen:
- Ab 1. September 2009 dürfen keine matten Glühbirnen oder andere mit über 100 Watt mehr verkauft werden,
- Ab September 2010 keine Birnen mit 75 Watt oder mehr,
- Ab September 2011 keine Glühlampen mit 60 Watt und mehr,
- Ab Sept. 2012 keine Glühbirnen mit 10 Watt oder mehr,
- Ab 2016 überhaupt keine Haushaltslampen mehr mit der Effizienzklasse B, C, D, E, F.
Hierunter fallen auch viele Halogenlampen, sowie LED-Lampen und Energiesparlampen, die nicht mehr effizient genug sind.
|